Informations- und Kommunikationstechnologie, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen
Der schnelle und mobile Austausch von Informationen hat sich mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche als maßgeblicher Wachstumsfaktor etabliert. Nach den Angaben des BMBF beruhen mehr als 80 Prozent der Innovationen in den für Deutschland wichtigen Branchen auf Entwicklungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Begleitend zu diesem Strukturwandel leisten immer mehr kreative Dienstleister einen Beitrag zu den Innovationen – von den Produkteigenschaften bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Diese Verbindung von Kreativität und technischen Entwicklungen eröffnet neue Märkte, zum Beispiel für neue intelligente Dienstleistungen.
Die Wirtschaft im Spezialisierungsfeld in Zahlen
Datenquelle: eigene Berechnung auf Basis der Daten des TLS, Stand 2021 (Zahlen gerundet)
Abgeleitet aus dem Spezialisierungsprofil erweisen sich im Moment für dieses Feld vier Themen als Potenzialträger:
Vision und Ziele
Digitale Ökonomie gestalten: Der Grundpfeiler des Bauhauses als wichtigste Gestaltungsschule der Moderne – die Werkgemeinschaft aus „Künstler, Techniker und Kaufmann“ – wird für die Wirtschaft in Thüringen zeitgemäß adaptiert und zur Grundlage eines neuen Aufbruchs in der Innovationsstrategie. Die Verbindung von technischer Lösung und Handhabung, von Produkt, Service und Markt, unter Nutzung der Möglichkeiten vernetzter Prozesse und digitaler Funktionen, sichert uns Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumsperspektiven.
Die folgenden strategischen Zielsetzungen stehen dabei im Vordergrund:
Partner und Akteure
-
Netzwerke
IT netzwerk Thüringen
Die wichtigsten Anliegen des IT netzwerk Thüringen sind die intelligente Vernetzung und das Wachstum der IT-Branche in Thüringen – gemeinsam mit den Mitgliedern und Partnern. Die Aufgabenbereiche sind die Mitgestaltung der Wirtschaftspolitik, das Standortmarketing sowie die Gestaltung der gemeinsamen Arbeit, insbesondere durch Vernetzung und Kooperation. Aktuell gehören dem Netzwerk 43 Unternehmen mit insgesamt ca. 1.300 Mitarbeitern an.
Mobile Cluster Mitteldeutschland
Das Mobile Cluster Mitteldeutschland wurde 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die mobile Branche gegenüber Wirtschaft, Politik und Forschung ganzheitlich zu vertreten. Das Leistungsspektrum der Mitgliedsunternehmen erstreckt sich vom reinen Marktüberblick und der strategischen Beratung über Konzept und Design bis hin zur originären Entwicklung und Vermarktung. Aktuell verfügt das Cluster über acht Mitglieder, deren 150 Mitarbeiter für namhafte Kunden wie HRS, WirtschaftsWoche und AVIS arbeiten.